Der Mensch verlässt sich schon seit tausenden von Jahren auf seinen wichtigsten der sieben Sinne – das Sehen. Durch den beständigen Druck der Evolution hat sich der visuelle Sinn zu einem wahren Meisterwerk entwickelt. So wie das schnelle Erkennen und Wahrnehmen in der rauen Vorzeit für das Überleben wichtig war, so ist das Visuelle heute unser ständiger Begleiter bei allen Belangen des täglichen Lebens.
Was wäre das Internet ohne sichtbare Spuren, was wäre der E-Commerce ohne freundliche Gesichter? In diesem Aufsatz wird der visuelle Sinn aus der besonderen Sicht des E-Commerce in fünf Kapiteln besprochen.
Teil 1 Schneller ist visuell
Die visuelle Wahrnehmung ist so etwas wie der Porsche unter den Sinnen. Extrem schnell, leistungsstark und mit hohem Durchsatz. Das Auge und sein Gehirn als Interpreter sind nicht nur direkt verkabelt sondern bilden eine Einheit, die ihresgleichen sucht. weiter lesen
Teil 2 Exportiertes Vertrauen
Ohne Vertrauen kein Vertrag! Dies gilt besonders im E-Commerce. Da der direkte menschliche Kontakt fehlt, droht ein Vertrauensverlust, welcher durch geeignetes Bildmaterial leicht entschärft werden kann. Denn Menschen kaufen nun mal beim Händler ihres Vertrauens! weiter lesen
Teil 3 Visuelles Leuchten
Layout und Inhalt bestimmen das visuelle Erlebnis einer Webseite. Visuelle Attraktoren lenken die Aufmerksamkeit des Betrachters und sind damit eine wichtige Navigationshilfe im Fluss der Informationen. Verweildauer und Erinnerungsfähigkeit werden durch die visuelle Wirkung stark beeinflusst. weiter lesen
Teil 4 Reizvoll durch Bewegtbild
Das Bewegtbild ist in aller Werber Munde. Aber welche Wirkung können Videos im E-Commerce entfalten? Wie groß ist der Nutzen für Kunde und Webshop-Betreiber? Wir stellen die wichtigsten Studien zu diesem Thema in unserem vierten Visual-Commerce Beitrag zusammen. weiter lesen
Teil 5 Interaktiv informieren
Durch interaktive Applikationen kann der Nutzer Informationsangebote jederzeit bedarfsgerecht abrufen. Mit der Kontrolle in der eigenen Hand wird so spielerisch das Produktverständnis gesteigert. Letztendlich profitieren sowohl Käufer, als auch Werbetreibender und Online-Händler. weiter lesen